Lotte Hofmann Stiftung für Textilkunst

Regionales Textilerbe in Baden-Württemberg: Retrospektive zur Erinnerung an Lotte Hofmann (1907-1981)

Lotte Hofmann gehörte im 20. Jahrhundert zu den bedeutenden Textilkünstlerinnen Deutschlands. Heute ist ihr Name fast in Vergessenheit geraden. Ganz zu Unrecht, denn sie wurde vielfach ausgezeichnet. Unter anderem mit der Goldmedaille auf der Mailänder Triennale 1954 und einer Ehrenurkunde auf der Weltausstellung in Brüssel 1958. Ohne ihr Engagement gäbe es den heutigen Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg nicht, den sie 1947 mitbegründete. Ihr ist außerdem eine Stiftung zu verdanken, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Textilkunst in Deutschland zu fördern und die wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter dieser Kunstform auszuzeichnen.

Die Bestände namhafter Museen Deutschlands verweisen auf Lotte Hofmanns wichtige Werke, sind aber wie auch ihre Bühnenvorhänge für die Liederhalle Stuttgart und andere Orte der Öffentlichkeit nicht bekannt. Dies zu ändern ist Ziel der Retrospektive in der Textilsammlung Max Berk, die von der Baden-Württemberg-Stiftung gefördert und von der Textildesignerin und Kulturakteurin Nanna Aspholm-Flik M.A. und der Museumskuratorin Dr. Kristine Scherer federführend konzipiert wird.

Die Exponate stammen überwiegend aus Privatbesitz, der durch intensive Nachforschungen erschlossen wurde. So stammt ein Koffer mit Entwürfen aus dem Besitz eines Neffen zweiten Grades von LoHo, dem international agierenden Theaterkünstler Frank Soehnle. Er war schon als Kind künstlerisch begabt und durfte daher aus Lotte Hofmanns Vorrat schöpfen. Weitere wichtige Leihgaben kommen aus dem Familien- und Bekanntenkreis sowie dem Ort Oberrot-Hausen, dem Ort, an dem Lotte Hofmann wirkte. All diese Exponate zeichnen das Bild einer fortschrittlichen, emanzipierten Künstlerin und Geschäftsfrau, deren Werk und Leben es wert sind, wieder mehr ins Bewusstsein gerückt zu werden.

Ein abwechslungsreiches Begleitprogramm vor Ort sowie in den Volkshochschulen in Aalen und Murrhardt trägt dazu bei, das Gedenken an die (fast) vergessene regionale Textilkünstlerin Lotte Hofmann lebendig zu halten.

Ausstellungsort:
Textilsammlung Max Berk, Brahmsstraße 8, 69118 Heidelberg-Ziegelhausen
www.museum.heidelberg.de,
kmh-textilsammlung-max-berk@heidelberg.de

Dauer der Ausstellung:
28.9.2025 bis 18.1.2026
Öffnungszeiten:
Mi, Sa, So 13-18 Uhr
Sondertermine für Gruppen nach Vereinbarung

<< Zur Übersicht Nächster Artikel >>